Barfußschuhe
Socken können wie Schuhe deine Füße sehr in der Bewegungsfreiheit einschränken. Sie werden durchs Waschen sehr schnell kleiner und damit der Platz noch weniger. Deshalb lohnt es sich die Sockenschublade regelmäßig zu kontrollieren.
Weitere Infos zu Socken findest du in unserem eBook, welches du in deinem „Hallo Füße“ Kurs unter Bonusmaterial downloaden kannst.
#Barfußschuhe #Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Du kannst sehr gerne bereits während der Kurse Barfußschuhe kaufen. Allerdings solltest du langsam umsteigen und die Tragezeit langsam steigern, um deine Füße nicht zu überfordern. Außerdem sollten deine Barfußschuhe wirklich zu deinen Füßen passen. Daher schau gerne ins eBook unter Bonusmaterial in deinem „Hallo Füße“ Kurs.
#Ciao Schmerzen #Hallo Füße #Schuhe
Nein, Barfußschuhe zu tragen ist keine Pflicht. Die fußkonforme Zehenbox der Barfußschuhe ist natürlich ein sehr großer Gewinn für deine nun starken und kräftigen Füße. Aber so eine Zehenbox bieten nicht nur Barfußschuhe. So genannte Kompromissschuhe, findest du über unser eBook im Bonusmaterial deines „Hallo Füße“ Kurses. Ebenso findest du so natürlich auch deine für dich passende Barfußschuhe.
#Hallo Füße #Ciao Schmerzen #Barfußschuhe
Wir können nicht pauschal eine Marke empfehlen. Denn Schuhe müssen individuell zu deinen Füßen passen. Deshalb solltest du deine Füße genau ausmessen, deine Fußparameter bestimmen und mit den Maßen und Parametern nach den für dich passenden Herstellern suchen. Dabei kann dir unser eBook mit integriertem Barfußschuh Guide helfen. Dieses findest du im Bonusmaterial deines „Hallo Füße“ Kurses.
#Hallo Füße #Ciao Schmerzen #Barfußschuhe
Ciao Kurs
Du kannst deinen großen Zeh NOCH nicht außen halten!! Du darfst deinen Zeh gerne manuell mit deinen Fingern nach außen bewegen, also die Achse korrigieren und ihn dann dort fest verankern, für einen aktiven Stand. Alternativ kannst du auch deinen Zeigefinger zwischen dem ersten und zweiten Zeh stellen oder etwas Ähnliches (z.B. ein Feuerzeug), das dir zunächst passiv den Zeh korrigiert.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Ja, sie dürfen dir am Anfang der Bewegung helfen und deinen Zehenstand mit stabilisieren. Im Laufe der Bewegung werden sich die Geckozehen aber wieder lösen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Die Studienlage zu Muskelkrämpfen ist nicht eindeutig. Aber es zeigt sich in einigen Studien, dass ein Ausgleich des Elektrolythaushaltes dazu beitragen kann, die Intensität und Häufigkeit der Krämpfe zu reduzieren.
Dabei spielen Magnesium, Natrium und Kalium eine sehr große Rolle. Diese können zB. über Nahrungsmittel zugeführt werden.
#Schmerzen #Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Sowohl das aktive nach unten drücken deines Großzehs, um ihn zu verankern als auch die Geckozehen können dir helfen, das Gewicht auf deinem Fuß gleichmäßig zu verteilen und dann besser runter zu kommen.
Ansonsten kannst du auch mal eine tiefe Hocke mit Gegengewicht machen. Zb eine Wasserflasche in die Hände nehmen und die Arme nach vorne ausstrecken. Dann verändert sich die Tiefe Hocke auch nochmal.
Oder unterlager dir die Fersen, zB mit einem Besenstiel oder Buch. Durch diese leichte Erhöhung der Fersen kommst du wahrscheinlich weiter runter.
Letztendlich variiere alle Varianten und habe immer im Kopf – Qualität geht vor Quantität. Also eher mit allen Komponenten, die dazu gehören, sauber ausführen als unbedingt immer bis ganz nach unten runter gehen
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Ja, das ist definitiv in Ordnung. Versuche dich einfach von Trainingstag zu Trainingstag zu steigern. Es reicht ja schon am Ende der Woche ein paar mehr Wiederholungen zu schaffen, als zu Beginn der Trainingswoche.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Kann ich die Füße bei der Tiefen Hocke auch weiter auseinander setzen/ die Füße nach außen drehen?
Es spricht nichts dagegen, die Füße breiter aufzustellen. Allerdings sollten deine Füße möglichst gerade stehen und nach vorne zeigen. Denn nur dann kann dein Fuß in der richtigen Belastungsachse mit allen Gelenken zusammen arbeiten.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Socken können wie Schuhe deine Füße sehr in der Bewegungsfreiheit einschränken. Sie werden durchs Waschen sehr schnell kleiner und damit der Platz noch weniger. Deshalb lohnt es sich die Sockenschublade regelmäßig zu kontrollieren.
Weitere Infos zu Socken findest du in unserem eBook, welches du in deinem „Hallo Füße“ Kurs unter Bonusmaterial downloaden kannst.
#Barfußschuhe #Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Du kannst sehr gerne bereits während der Kurse Barfußschuhe kaufen. Allerdings solltest du langsam umsteigen und die Tragezeit langsam steigern, um deine Füße nicht zu überfordern. Außerdem sollten deine Barfußschuhe wirklich zu deinen Füßen passen. Daher schau gerne ins eBook unter Bonusmaterial in deinem „Hallo Füße“ Kurs.
#Ciao Schmerzen #Hallo Füße #Schuhe
Du darfst deinem Großzeh Zeit geben. Je kräftiger er wird, desto leichter bleibt er gerade bei dieser Übung.
Außerdem kannst du ein Gummiband/ Silikonarmband zu Hilfe nehmen und um beide Großzehen legen und dann synchron das Zehenheben üben. Gut sitzende Zehenspreizer oder auch ein Stift zwischen dem Großzeh und dem zweiten Zeh können helfen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Versuche dich immer wieder aufzurichten. Vor allem, wenn du zwischendurch nicht ganz so weit runter gehst in die Tiefe Hocke.
Sowohl das aktive nach unten drücken deines Großzehs, um ihn zu verankern als auch die Geckozehen können dir helfen, dich mehr aufzurichten.
Ansonsten kannst du auch mal eine tiefe Hocke mit Gegengewicht machen, wie zB. eine Wasserflasche in die Hände nehmen und die Arme nach vorne ausstrecken. Dann verändert sich die Tiefe Hocke auch nochmal und du kannst vielleicht deinen Rücken mehr aufrichten.
Letztendlich probiere die Tiefe Hocke in allen Varianten und habe immer im Kopf – Qualität geht vor Quantität. Also eher mit allen Komponenten, die dazu gehören, sauber ausführen als unbedingt immer bis ganz nach unten runter gehen
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Die Wissenschaft hat sich intensiv damit beschäftigt, warum Gelenke knacken — und es gibt mehrere Theorien:
- Kavitation: In den Gelenken gibt es eine Flüssigkeit, die sogenannte Synovialflüssigkeit. Sie schmiert die Gelenke und reduziert Reibung. Wenn man ein Gelenk dehnt oder bewegt, ändert sich der Druck in dieser Flüssigkeit. Dabei entstehen kleine Gasbläschen (vor allem aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid). Das knackende Geräusch entsteht, wenn diese Bläschen plötzlich platzen oder kollabieren.
- Neubildung von Gasbläschen: Neuere Studien zeigen, dass das Knacken möglicherweise nicht durch das Platzen, sondern durch die schnelle Bildung eines Hohlraums (Vakuum) und das Einströmen von Flüssigkeit verursacht wird.
- Sehnen und Bänder: Eine andere mögliche Ursache betrifft Sehnen und Bänder, die sich bei bestimmten Bewegungen verschieben oder über Knochen gleiten. Das kann ebenfalls knackende Geräusche verursachen, vor allem in den Knien oder Schultern.
👉 Ist das gefährlich?
Meistens nicht! Gelenkknacken ohne Schmerzen oder Schwellungen gilt als harmlos. Erst wenn es mit Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen einhergeht, sollte man das ärztlich abklären lassen.
#Übungsdurchführung #Schmerzen #Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Als erstes solltest du dir eine Matte unterlegen, evtl. sogar doppelt. Ein Balancepad eignet sich auch sehr gut, macht die Übung aber wackeliger. Versuche die Übungen mit weniger Wiederholungen zu machen.
Bleiben die Schmerzen dann immer noch bestehen, buch dir sehr gerne ein 1:1 Coaching bei unseren Physiotherapeutinnen Danny und Tina.
#Schmerzen #Hallo Füße # Ciao Schmerzen
Es tut mir leid, wenn euch eure Schmerzen gerade wieder etwas einholen. Ihr seid auf einer 10 wöchigen intensiven und sehr fußlastigen Reise.
Im Gegensatz zum Hallo Füße Kurs geht es jetzt über 6 Wochen um maximale Kraftsteigerung und Ausrichtung der Beinachse. Das fordert euren Fuß stark und ja, viele Übungen belasten gerade die eh schon schmerzhaften Stellen.
- Fühlt euch frei darin, die Wiederholungen und die Durchgänge selber an euch anzupassen. Niemand muss sich zwingen, immer alle Wiederholungen und Durchgänge zu machen. Die Angaben im Kurs sind eine Richtlinie.
- Gönnt euch immer wieder eine Massage und ein Fußbad. Das hilft dem Fuß sehr.
- Nutzt die Tapinganlagen! Sie sind eine gute Unterstützung!
- Ihr dürft auch eine Übung mal ausfallen lassen, wenn ihr merkt sie tut euch nicht gut
- Vergesst die Übungen aus dem Hallo Füße Kurs nicht! Denn gerade die Mobilisierungsübungen können euren wieder aufkommenden Schmerz häufig lindern.
- Ihr seid auf einer Reise! Viele von euch haben schon lange Beschwerden und die brauchen Zeit, bis sie nachhaltig verschwinden
Wenn du dir individuelle Beratung und Begleitung wünscht, dann buche dir gerne ein 1:1 Coaching bei unseren Physiocoaches Tina und Danny
#Ciao Schmerzen #Schmerzen
Nein, es macht bei Übungen wie dem Fersenheber oder Soleus Wandsitz keinen Sinn, die Korrektur manuell bei jeder Wiederholung vorzunehmen. Dadurch wird der Übungsfluss sehr gestört. Aber du darfst gedanklich auf jeden Fall bei jeder einzelnen Wiederholung deinen Großzeh korrigieren und gerade stellen.
Aber bei Übungen wie das Großzehenheben, Porsche & Garage, Fersensitz oder ähnliche kann man die Korrektur jedes mal machen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Die Sätze einer Übung solltest du immer hintereinander weg machen. Ansonsten kannst du dir die Übungen gerne über den Tag verteilen. Allerdings macht es manchmal Sinn auch mehrere Übungen hintereinander zu machen, da zB die CARs die Gelenke mobilisieren und dann eine Tiefe Hocke oder der Hockeflow leichter fallen können.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Nein, Barfußschuhe zu tragen ist keine Pflicht. Die fußkonforme Zehenbox der Barfußschuhe ist natürlich ein sehr großer Gewinn für deine nun starken und kräftigen Füße. Aber so eine Zehenbox bieten nicht nur Barfußschuhe. So genannte Kompromissschuhe, findest du über unser eBook im Bonusmaterial deines „Hallo Füße“ Kurses. Ebenso findest du so natürlich auch deine für dich passende Barfußschuhe.
#Hallo Füße #Ciao Schmerzen #Barfußschuhe
Für alle, die mit der Ansteuerung Schwierigkeiten haben, egal ob am großen Zeh oder bei den Kleinzehen. Versuch mit Reiben oder Klopfen im Verlauf des entsprechenden Muskels deinem Gehirn bewusster zu machen, welcher Muskel angesteuert werden soll. Und das darf ruhig kräftig sein. Eiswürfel funktionieren auch prima 😁
Großzehenheber: Fußrücken von der Großzehe Richtung Sprunggelenk
Großzehenabspreizer: an der Fußinnenseite von der Großzehe Richtung Ferse
Kleinzehenheber: Fußrücken von den Kleinzehen Richtung Sprunggelenk
Kleinzehenabspreizer: an der Fußaußenkante von der Kleinzehe Richtung Ferse
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Wir können nicht pauschal eine Marke empfehlen. Denn Schuhe müssen individuell zu deinen Füßen passen. Deshalb solltest du deine Füße genau ausmessen, deine Fußparameter bestimmen und mit den Maßen und Parametern nach den für dich passenden Herstellern suchen. Dabei kann dir unser eBook mit integriertem Barfußschuh Guide helfen. Dieses findest du im Bonusmaterial deines „Hallo Füße“ Kurses.
#Hallo Füße #Ciao Schmerzen #Barfußschuhe
Die Kündigung deines Fußclubs muss über deinen Account bei Ablefy erfolgen. Folge dieser Schritt für Schritt Anleitung bei Ablefy
#Fußclub #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Du solltest an 6 Tagen die Woche trainieren. Die einzelnen Wiederholungen und Sätze stehen unter jeder Übung. Außerdem findest du diese auch in deiner Wochenzusammenfassung (pdf Dokument zum Download) und in deinem Kurztrainingsplan (Bonusmaterial).
Der Kurs ist auf 4 bzw. 6 Wochen ausgelegt, um euch schnell zu einer Veränderung zu führen, die Trainingszeit kompakt zu halten und vor allem die Motivation hoch zu halten. Aber natürlich kannst du den Kurs nach deinem Gefühl und deinem Alltag auch strecken und z.B. nur jeden 2. Tag trainieren. Dir soll es mit dem Kurs ja gut gehen. Daher lass dir auch gerne mehr Zeit.
Zu deinem „Hallo Füße“ Kurs hast du ab Kaufdatum 6 Monate Zugang und zu deinem „Ciao Schmerzen“ Kurs 1 Jahr. In diesen Zeiträumen kannst du deinen Kurs abschließen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Da wir uns für dich eine schnelle Besserung wünschen, empfehlen wir dir an 6 Tagen die Woche zu trainieren. Die einzelnen Wiederholungen und Sätze stehen unter jeder Übung. Außerdem findest du diese auch in deiner Wochenzusammenfassung (pdf Dokument zum Download) und in deinem Kurztrainingsplan (Bonusmaterial)
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Die Audiodatei zum richtigen Abrollen aus der ersten Kurswoche vom „Hallo Füße“ Kurs findest du hier
#Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Fußclub
Die Kündigung deines Fußclubs muss über deinen Account bei Ablefy erfolgen. Folge dieser Schritt für Schritt Anleitung bei Ablefy
#Fußclub #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Hallo Kurs
Reduziere sehr gerne die Zeit, die du im Zehensitz sitzt. Mit der Zeit kann sich dein Großzehengrundgelenk an die Belastung gewöhnen. Wenn du dein Körpergewicht weiter nach vorne verlagert hast und dich nicht so weit auf deine Fersen absetzt, hast du weniger Belastung auf den Großzehen. Oder auch vorne festhalten kann helfen.
Und nimm gerne nochmal die Übungen “Großzehe strecken” und “Großzehe beugen” aus deinem Vorbereitungsteil zu Hilfe.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Schmerzen
Du kannst deinen großen Zeh NOCH nicht außen halten!! Du darfst deinen Zeh gerne manuell mit deinen Fingern nach außen bewegen, also die Achse korrigieren und ihn dann dort fest verankern, für einen aktiven Stand. Alternativ kannst du auch deinen Zeigefinger zwischen dem ersten und zweiten Zeh stellen oder etwas Ähnliches (z.B. ein Feuerzeug), das dir zunächst passiv den Zeh korrigiert.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Ja, sie dürfen dir am Anfang der Bewegung helfen und deinen Zehenstand mit stabilisieren. Im Laufe der Bewegung werden sich die Geckozehen aber wieder lösen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Die Studienlage zu Muskelkrämpfen ist nicht eindeutig. Aber es zeigt sich in einigen Studien, dass ein Ausgleich des Elektrolythaushaltes dazu beitragen kann, die Intensität und Häufigkeit der Krämpfe zu reduzieren.
Dabei spielen Magnesium, Natrium und Kalium eine sehr große Rolle. Diese können zB. über Nahrungsmittel zugeführt werden.
#Schmerzen #Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Sowohl das aktive nach unten drücken deines Großzehs, um ihn zu verankern als auch die Geckozehen können dir helfen, das Gewicht auf deinem Fuß gleichmäßig zu verteilen und dann besser runter zu kommen.
Ansonsten kannst du auch mal eine tiefe Hocke mit Gegengewicht machen. Zb eine Wasserflasche in die Hände nehmen und die Arme nach vorne ausstrecken. Dann verändert sich die Tiefe Hocke auch nochmal.
Oder unterlager dir die Fersen, zB mit einem Besenstiel oder Buch. Durch diese leichte Erhöhung der Fersen kommst du wahrscheinlich weiter runter.
Letztendlich variiere alle Varianten und habe immer im Kopf – Qualität geht vor Quantität. Also eher mit allen Komponenten, die dazu gehören, sauber ausführen als unbedingt immer bis ganz nach unten runter gehen
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Ja, das ist definitiv in Ordnung. Versuche dich einfach von Trainingstag zu Trainingstag zu steigern. Es reicht ja schon am Ende der Woche ein paar mehr Wiederholungen zu schaffen, als zu Beginn der Trainingswoche.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Kann ich die Füße bei der Tiefen Hocke auch weiter auseinander setzen/ die Füße nach außen drehen?
Es spricht nichts dagegen, die Füße breiter aufzustellen. Allerdings sollten deine Füße möglichst gerade stehen und nach vorne zeigen. Denn nur dann kann dein Fuß in der richtigen Belastungsachse mit allen Gelenken zusammen arbeiten.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Socken können wie Schuhe deine Füße sehr in der Bewegungsfreiheit einschränken. Sie werden durchs Waschen sehr schnell kleiner und damit der Platz noch weniger. Deshalb lohnt es sich die Sockenschublade regelmäßig zu kontrollieren.
Weitere Infos zu Socken findest du in unserem eBook, welches du in deinem „Hallo Füße“ Kurs unter Bonusmaterial downloaden kannst.
#Barfußschuhe #Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Du kannst sehr gerne bereits während der Kurse Barfußschuhe kaufen. Allerdings solltest du langsam umsteigen und die Tragezeit langsam steigern, um deine Füße nicht zu überfordern. Außerdem sollten deine Barfußschuhe wirklich zu deinen Füßen passen. Daher schau gerne ins eBook unter Bonusmaterial in deinem „Hallo Füße“ Kurs.
#Ciao Schmerzen #Hallo Füße #Schuhe
Du darfst deinem Großzeh Zeit geben. Je kräftiger er wird, desto leichter bleibt er gerade bei dieser Übung.
Außerdem kannst du ein Gummiband/ Silikonarmband zu Hilfe nehmen und um beide Großzehen legen und dann synchron das Zehenheben üben. Gut sitzende Zehenspreizer oder auch ein Stift zwischen dem Großzeh und dem zweiten Zeh können helfen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Versuche dich immer wieder aufzurichten. Vor allem, wenn du zwischendurch nicht ganz so weit runter gehst in die Tiefe Hocke.
Sowohl das aktive nach unten drücken deines Großzehs, um ihn zu verankern als auch die Geckozehen können dir helfen, dich mehr aufzurichten.
Ansonsten kannst du auch mal eine tiefe Hocke mit Gegengewicht machen, wie zB. eine Wasserflasche in die Hände nehmen und die Arme nach vorne ausstrecken. Dann verändert sich die Tiefe Hocke auch nochmal und du kannst vielleicht deinen Rücken mehr aufrichten.
Letztendlich probiere die Tiefe Hocke in allen Varianten und habe immer im Kopf – Qualität geht vor Quantität. Also eher mit allen Komponenten, die dazu gehören, sauber ausführen als unbedingt immer bis ganz nach unten runter gehen
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Die Wissenschaft hat sich intensiv damit beschäftigt, warum Gelenke knacken — und es gibt mehrere Theorien:
- Kavitation: In den Gelenken gibt es eine Flüssigkeit, die sogenannte Synovialflüssigkeit. Sie schmiert die Gelenke und reduziert Reibung. Wenn man ein Gelenk dehnt oder bewegt, ändert sich der Druck in dieser Flüssigkeit. Dabei entstehen kleine Gasbläschen (vor allem aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid). Das knackende Geräusch entsteht, wenn diese Bläschen plötzlich platzen oder kollabieren.
- Neubildung von Gasbläschen: Neuere Studien zeigen, dass das Knacken möglicherweise nicht durch das Platzen, sondern durch die schnelle Bildung eines Hohlraums (Vakuum) und das Einströmen von Flüssigkeit verursacht wird.
- Sehnen und Bänder: Eine andere mögliche Ursache betrifft Sehnen und Bänder, die sich bei bestimmten Bewegungen verschieben oder über Knochen gleiten. Das kann ebenfalls knackende Geräusche verursachen, vor allem in den Knien oder Schultern.
👉 Ist das gefährlich?
Meistens nicht! Gelenkknacken ohne Schmerzen oder Schwellungen gilt als harmlos. Erst wenn es mit Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen einhergeht, sollte man das ärztlich abklären lassen.
#Übungsdurchführung #Schmerzen #Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Als erstes solltest du dir eine Matte unterlegen, evtl. sogar doppelt. Ein Balancepad eignet sich auch sehr gut, macht die Übung aber wackeliger. Versuche die Übungen mit weniger Wiederholungen zu machen.
Bleiben die Schmerzen dann immer noch bestehen, buch dir sehr gerne ein 1:1 Coaching bei unseren Physiotherapeutinnen Danny und Tina.
#Schmerzen #Hallo Füße # Ciao Schmerzen
Nein, es macht bei Übungen wie dem Fersenheber oder Soleus Wandsitz keinen Sinn, die Korrektur manuell bei jeder Wiederholung vorzunehmen. Dadurch wird der Übungsfluss sehr gestört. Aber du darfst gedanklich auf jeden Fall bei jeder einzelnen Wiederholung deinen Großzeh korrigieren und gerade stellen.
Aber bei Übungen wie das Großzehenheben, Porsche & Garage, Fersensitz oder ähnliche kann man die Korrektur jedes mal machen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Ja, du solltest die Achse, die Ausrichtung des Großzehs, jedes Mal wieder neu ausrichten, so dass dein Großzehengrundgelenk immer korrekt belastet wird.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße
Die Sätze einer Übung solltest du immer hintereinander weg machen. Ansonsten kannst du dir die Übungen gerne über den Tag verteilen. Allerdings macht es manchmal Sinn auch mehrere Übungen hintereinander zu machen, da zB die CARs die Gelenke mobilisieren und dann eine Tiefe Hocke oder der Hockeflow leichter fallen können.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Nein, Barfußschuhe zu tragen ist keine Pflicht. Die fußkonforme Zehenbox der Barfußschuhe ist natürlich ein sehr großer Gewinn für deine nun starken und kräftigen Füße. Aber so eine Zehenbox bieten nicht nur Barfußschuhe. So genannte Kompromissschuhe, findest du über unser eBook im Bonusmaterial deines „Hallo Füße“ Kurses. Ebenso findest du so natürlich auch deine für dich passende Barfußschuhe.
#Hallo Füße #Ciao Schmerzen #Barfußschuhe
Für alle, die mit der Ansteuerung Schwierigkeiten haben, egal ob am großen Zeh oder bei den Kleinzehen. Versuch mit Reiben oder Klopfen im Verlauf des entsprechenden Muskels deinem Gehirn bewusster zu machen, welcher Muskel angesteuert werden soll. Und das darf ruhig kräftig sein. Eiswürfel funktionieren auch prima 😁
Großzehenheber: Fußrücken von der Großzehe Richtung Sprunggelenk
Großzehenabspreizer: an der Fußinnenseite von der Großzehe Richtung Ferse
Kleinzehenheber: Fußrücken von den Kleinzehen Richtung Sprunggelenk
Kleinzehenabspreizer: an der Fußaußenkante von der Kleinzehe Richtung Ferse
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Die Geckozehen darfst du gerne so oft wie möglich machen. Die Menge über den Tag verteilt macht es aus, dass dein Gehirn sich leichter tut bei der Ansteuerung.
#Hallo Füße #Übungsdurchführung
Wir können nicht pauschal eine Marke empfehlen. Denn Schuhe müssen individuell zu deinen Füßen passen. Deshalb solltest du deine Füße genau ausmessen, deine Fußparameter bestimmen und mit den Maßen und Parametern nach den für dich passenden Herstellern suchen. Dabei kann dir unser eBook mit integriertem Barfußschuh Guide helfen. Dieses findest du im Bonusmaterial deines „Hallo Füße“ Kurses.
#Hallo Füße #Ciao Schmerzen #Barfußschuhe
Die Kündigung deines Fußclubs muss über deinen Account bei Ablefy erfolgen. Folge dieser Schritt für Schritt Anleitung bei Ablefy
#Fußclub #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Du solltest an 6 Tagen die Woche trainieren. Die einzelnen Wiederholungen und Sätze stehen unter jeder Übung. Außerdem findest du diese auch in deiner Wochenzusammenfassung (pdf Dokument zum Download) und in deinem Kurztrainingsplan (Bonusmaterial).
Der Kurs ist auf 4 bzw. 6 Wochen ausgelegt, um euch schnell zu einer Veränderung zu führen, die Trainingszeit kompakt zu halten und vor allem die Motivation hoch zu halten. Aber natürlich kannst du den Kurs nach deinem Gefühl und deinem Alltag auch strecken und z.B. nur jeden 2. Tag trainieren. Dir soll es mit dem Kurs ja gut gehen. Daher lass dir auch gerne mehr Zeit.
Zu deinem „Hallo Füße“ Kurs hast du ab Kaufdatum 6 Monate Zugang und zu deinem „Ciao Schmerzen“ Kurs 1 Jahr. In diesen Zeiträumen kannst du deinen Kurs abschließen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Da wir uns für dich eine schnelle Besserung wünschen, empfehlen wir dir an 6 Tagen die Woche zu trainieren. Die einzelnen Wiederholungen und Sätze stehen unter jeder Übung. Außerdem findest du diese auch in deiner Wochenzusammenfassung (pdf Dokument zum Download) und in deinem Kurztrainingsplan (Bonusmaterial)
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Die Audiodatei zum richtigen Abrollen aus der ersten Kurswoche vom „Hallo Füße“ Kurs findest du hier
#Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Kinderfüße
Kinder probieren sich gerne aus und da ist das Laufen auf den Zehenspitzen häufig für eine längere Zeit zu beobachten. Besteht der Zehenspitzengang über längere Zeit, sollte es ärztlich abgeklärt werden und dann auch physiotherapeutisch begleitet werden. Eine therapeutische Ausrichtung nach Zukunft/Huber ist da ein sehr guter Ansatz.
#Kinderfüße
Schmerzen
Reduziere sehr gerne die Zeit, die du im Zehensitz sitzt. Mit der Zeit kann sich dein Großzehengrundgelenk an die Belastung gewöhnen. Wenn du dein Körpergewicht weiter nach vorne verlagert hast und dich nicht so weit auf deine Fersen absetzt, hast du weniger Belastung auf den Großzehen. Oder auch vorne festhalten kann helfen.
Und nimm gerne nochmal die Übungen “Großzehe strecken” und “Großzehe beugen” aus deinem Vorbereitungsteil zu Hilfe.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Schmerzen
Die Studienlage zu Muskelkrämpfen ist nicht eindeutig. Aber es zeigt sich in einigen Studien, dass ein Ausgleich des Elektrolythaushaltes dazu beitragen kann, die Intensität und Häufigkeit der Krämpfe zu reduzieren.
Dabei spielen Magnesium, Natrium und Kalium eine sehr große Rolle. Diese können zB. über Nahrungsmittel zugeführt werden.
#Schmerzen #Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Die Wissenschaft hat sich intensiv damit beschäftigt, warum Gelenke knacken — und es gibt mehrere Theorien:
- Kavitation: In den Gelenken gibt es eine Flüssigkeit, die sogenannte Synovialflüssigkeit. Sie schmiert die Gelenke und reduziert Reibung. Wenn man ein Gelenk dehnt oder bewegt, ändert sich der Druck in dieser Flüssigkeit. Dabei entstehen kleine Gasbläschen (vor allem aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid). Das knackende Geräusch entsteht, wenn diese Bläschen plötzlich platzen oder kollabieren.
- Neubildung von Gasbläschen: Neuere Studien zeigen, dass das Knacken möglicherweise nicht durch das Platzen, sondern durch die schnelle Bildung eines Hohlraums (Vakuum) und das Einströmen von Flüssigkeit verursacht wird.
- Sehnen und Bänder: Eine andere mögliche Ursache betrifft Sehnen und Bänder, die sich bei bestimmten Bewegungen verschieben oder über Knochen gleiten. Das kann ebenfalls knackende Geräusche verursachen, vor allem in den Knien oder Schultern.
👉 Ist das gefährlich?
Meistens nicht! Gelenkknacken ohne Schmerzen oder Schwellungen gilt als harmlos. Erst wenn es mit Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen einhergeht, sollte man das ärztlich abklären lassen.
#Übungsdurchführung #Schmerzen #Ciao Schmerzen #Hallo Füße
Als erstes solltest du dir eine Matte unterlegen, evtl. sogar doppelt. Ein Balancepad eignet sich auch sehr gut, macht die Übung aber wackeliger. Versuche die Übungen mit weniger Wiederholungen zu machen.
Bleiben die Schmerzen dann immer noch bestehen, buch dir sehr gerne ein 1:1 Coaching bei unseren Physiotherapeutinnen Danny und Tina.
#Schmerzen #Hallo Füße # Ciao Schmerzen
Es tut mir leid, wenn euch eure Schmerzen gerade wieder etwas einholen. Ihr seid auf einer 10 wöchigen intensiven und sehr fußlastigen Reise.
Im Gegensatz zum Hallo Füße Kurs geht es jetzt über 6 Wochen um maximale Kraftsteigerung und Ausrichtung der Beinachse. Das fordert euren Fuß stark und ja, viele Übungen belasten gerade die eh schon schmerzhaften Stellen.
- Fühlt euch frei darin, die Wiederholungen und die Durchgänge selber an euch anzupassen. Niemand muss sich zwingen, immer alle Wiederholungen und Durchgänge zu machen. Die Angaben im Kurs sind eine Richtlinie.
- Gönnt euch immer wieder eine Massage und ein Fußbad. Das hilft dem Fuß sehr.
- Nutzt die Tapinganlagen! Sie sind eine gute Unterstützung!
- Ihr dürft auch eine Übung mal ausfallen lassen, wenn ihr merkt sie tut euch nicht gut
- Vergesst die Übungen aus dem Hallo Füße Kurs nicht! Denn gerade die Mobilisierungsübungen können euren wieder aufkommenden Schmerz häufig lindern.
- Ihr seid auf einer Reise! Viele von euch haben schon lange Beschwerden und die brauchen Zeit, bis sie nachhaltig verschwinden
Wenn du dir individuelle Beratung und Begleitung wünscht, dann buche dir gerne ein 1:1 Coaching bei unseren Physiocoaches Tina und Danny
#Ciao Schmerzen #Schmerzen
Ja, du solltest die Achse, die Ausrichtung des Großzehs, jedes Mal wieder neu ausrichten, so dass dein Großzehengrundgelenk immer korrekt belastet wird.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße
Übungsdurchführung
Reduziere sehr gerne die Zeit, die du im Zehensitz sitzt. Mit der Zeit kann sich dein Großzehengrundgelenk an die Belastung gewöhnen. Wenn du dein Körpergewicht weiter nach vorne verlagert hast und dich nicht so weit auf deine Fersen absetzt, hast du weniger Belastung auf den Großzehen. Oder auch vorne festhalten kann helfen.
Und nimm gerne nochmal die Übungen “Großzehe strecken” und “Großzehe beugen” aus deinem Vorbereitungsteil zu Hilfe.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Schmerzen
Du kannst deinen großen Zeh NOCH nicht außen halten!! Du darfst deinen Zeh gerne manuell mit deinen Fingern nach außen bewegen, also die Achse korrigieren und ihn dann dort fest verankern, für einen aktiven Stand. Alternativ kannst du auch deinen Zeigefinger zwischen dem ersten und zweiten Zeh stellen oder etwas Ähnliches (z.B. ein Feuerzeug), das dir zunächst passiv den Zeh korrigiert.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Ja, sie dürfen dir am Anfang der Bewegung helfen und deinen Zehenstand mit stabilisieren. Im Laufe der Bewegung werden sich die Geckozehen aber wieder lösen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Sowohl das aktive nach unten drücken deines Großzehs, um ihn zu verankern als auch die Geckozehen können dir helfen, das Gewicht auf deinem Fuß gleichmäßig zu verteilen und dann besser runter zu kommen.
Ansonsten kannst du auch mal eine tiefe Hocke mit Gegengewicht machen. Zb eine Wasserflasche in die Hände nehmen und die Arme nach vorne ausstrecken. Dann verändert sich die Tiefe Hocke auch nochmal.
Oder unterlager dir die Fersen, zB mit einem Besenstiel oder Buch. Durch diese leichte Erhöhung der Fersen kommst du wahrscheinlich weiter runter.
Letztendlich variiere alle Varianten und habe immer im Kopf – Qualität geht vor Quantität. Also eher mit allen Komponenten, die dazu gehören, sauber ausführen als unbedingt immer bis ganz nach unten runter gehen
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Ja, das ist definitiv in Ordnung. Versuche dich einfach von Trainingstag zu Trainingstag zu steigern. Es reicht ja schon am Ende der Woche ein paar mehr Wiederholungen zu schaffen, als zu Beginn der Trainingswoche.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Kann ich die Füße bei der Tiefen Hocke auch weiter auseinander setzen/ die Füße nach außen drehen?
Es spricht nichts dagegen, die Füße breiter aufzustellen. Allerdings sollten deine Füße möglichst gerade stehen und nach vorne zeigen. Denn nur dann kann dein Fuß in der richtigen Belastungsachse mit allen Gelenken zusammen arbeiten.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Du darfst deinem Großzeh Zeit geben. Je kräftiger er wird, desto leichter bleibt er gerade bei dieser Übung.
Außerdem kannst du ein Gummiband/ Silikonarmband zu Hilfe nehmen und um beide Großzehen legen und dann synchron das Zehenheben üben. Gut sitzende Zehenspreizer oder auch ein Stift zwischen dem Großzeh und dem zweiten Zeh können helfen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Versuche dich immer wieder aufzurichten. Vor allem, wenn du zwischendurch nicht ganz so weit runter gehst in die Tiefe Hocke.
Sowohl das aktive nach unten drücken deines Großzehs, um ihn zu verankern als auch die Geckozehen können dir helfen, dich mehr aufzurichten.
Ansonsten kannst du auch mal eine tiefe Hocke mit Gegengewicht machen, wie zB. eine Wasserflasche in die Hände nehmen und die Arme nach vorne ausstrecken. Dann verändert sich die Tiefe Hocke auch nochmal und du kannst vielleicht deinen Rücken mehr aufrichten.
Letztendlich probiere die Tiefe Hocke in allen Varianten und habe immer im Kopf – Qualität geht vor Quantität. Also eher mit allen Komponenten, die dazu gehören, sauber ausführen als unbedingt immer bis ganz nach unten runter gehen
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Nein, es macht bei Übungen wie dem Fersenheber oder Soleus Wandsitz keinen Sinn, die Korrektur manuell bei jeder Wiederholung vorzunehmen. Dadurch wird der Übungsfluss sehr gestört. Aber du darfst gedanklich auf jeden Fall bei jeder einzelnen Wiederholung deinen Großzeh korrigieren und gerade stellen.
Aber bei Übungen wie das Großzehenheben, Porsche & Garage, Fersensitz oder ähnliche kann man die Korrektur jedes mal machen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Ja, du solltest die Achse, die Ausrichtung des Großzehs, jedes Mal wieder neu ausrichten, so dass dein Großzehengrundgelenk immer korrekt belastet wird.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße
Die Sätze einer Übung solltest du immer hintereinander weg machen. Ansonsten kannst du dir die Übungen gerne über den Tag verteilen. Allerdings macht es manchmal Sinn auch mehrere Übungen hintereinander zu machen, da zB die CARs die Gelenke mobilisieren und dann eine Tiefe Hocke oder der Hockeflow leichter fallen können.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Für alle, die mit der Ansteuerung Schwierigkeiten haben, egal ob am großen Zeh oder bei den Kleinzehen. Versuch mit Reiben oder Klopfen im Verlauf des entsprechenden Muskels deinem Gehirn bewusster zu machen, welcher Muskel angesteuert werden soll. Und das darf ruhig kräftig sein. Eiswürfel funktionieren auch prima 😁
Großzehenheber: Fußrücken von der Großzehe Richtung Sprunggelenk
Großzehenabspreizer: an der Fußinnenseite von der Großzehe Richtung Ferse
Kleinzehenheber: Fußrücken von den Kleinzehen Richtung Sprunggelenk
Kleinzehenabspreizer: an der Fußaußenkante von der Kleinzehe Richtung Ferse
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Die Geckozehen darfst du gerne so oft wie möglich machen. Die Menge über den Tag verteilt macht es aus, dass dein Gehirn sich leichter tut bei der Ansteuerung.
#Hallo Füße #Übungsdurchführung
Du solltest an 6 Tagen die Woche trainieren. Die einzelnen Wiederholungen und Sätze stehen unter jeder Übung. Außerdem findest du diese auch in deiner Wochenzusammenfassung (pdf Dokument zum Download) und in deinem Kurztrainingsplan (Bonusmaterial).
Der Kurs ist auf 4 bzw. 6 Wochen ausgelegt, um euch schnell zu einer Veränderung zu führen, die Trainingszeit kompakt zu halten und vor allem die Motivation hoch zu halten. Aber natürlich kannst du den Kurs nach deinem Gefühl und deinem Alltag auch strecken und z.B. nur jeden 2. Tag trainieren. Dir soll es mit dem Kurs ja gut gehen. Daher lass dir auch gerne mehr Zeit.
Zu deinem „Hallo Füße“ Kurs hast du ab Kaufdatum 6 Monate Zugang und zu deinem „Ciao Schmerzen“ Kurs 1 Jahr. In diesen Zeiträumen kannst du deinen Kurs abschließen.
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen
Da wir uns für dich eine schnelle Besserung wünschen, empfehlen wir dir an 6 Tagen die Woche zu trainieren. Die einzelnen Wiederholungen und Sätze stehen unter jeder Übung. Außerdem findest du diese auch in deiner Wochenzusammenfassung (pdf Dokument zum Download) und in deinem Kurztrainingsplan (Bonusmaterial)
#Übungsdurchführung #Hallo Füße #Ciao Schmerzen